Hotel Krallerhof

Hotel Krallerhof

Longevity trifft auf 5-Sterne-Luxus

Bild: © Krallerhof

Hotel Krallerhof in Leogang, Tirol – Österreich

Der Krallerhof in Leogang setzt neue Maßstäbe im Longevity-Tourismus durch die einzigartige Kombination aus wissenschaftlich fundiertem Biohacking, modernster Regenerationstechnologie und 5-Sterne-Luxus in spektakulärer Alpenkulisse.

Unter dem Label Regeneration & Longevity definiert der Krallerhof neu, was moderne Gesundheitsreise leisten kann: Wissenschaft meets Design, High‑Tech trifft Kunst und Natur – für eine regenerierende Lebensqualität, die weit über Wellness hinausreicht.

Als vita-voyage.de haben wir das Hotel Krallerhof in Leogang intensiv unter die Lupe genommen und sind begeistert: Hier entsteht ein neues Kapitel im Longevity-Tourismus, das weit über herkömmliches Wellness hinausgeht. Das 5-Sterne-Resort der Familie Altenberger hat sich seit 2023 konsequent zu einer der führenden Longevity-Destinationen im deutschsprachigen Raum entwickelt.

Bild: © Krallerhof

Zwischen Architektur und Mitochondrien

Das Herzstück dieses neuen Ansatzes ist das Spa ATMOSPHERE by Krallerhof – eine architektonische Komposition des renommierten Designers Hadi Teherani. Hier wird mit Licht, Raumwirkung und Reflexion gearbeitet. Das Ergebnis: ein Ort, der auf wunderbare Weise die Sinne beruhigt. Eine bewusste Besinnung auf das Wesentliche. Adults only. Stille, die nicht leer ist, sondern voller Präsenz.

Dazu gesellen sich Technologien, die bislang eher mit Spitzensport oder Performance‑Medicine assoziiert waren: Kryotherapie bei –110 °C. IHHT, die Intervall‑Hypoxie‑Hyperoxie‑Therapie, zur mitochondrialen Verjüngung. Rotes Licht für die Zellregeneration. Biohacking trifft Gastlichkeit. Und das alles inmitten eines Hideaways, das keine Wünsche offen lässt.

Bild: © Krallerhof

POV: Longevity

Die zelebrierte Kunst eines langen, gesunden Lebens

Das Longevity-Konzept des Krallerhofs folgt sechs klaren Säulen: entzündungshemmender Lebensstil, regenerativer Schlaf, emotionale Balance, Darmgesundheit, Beweglichkeit und eine Küche, die funktional denkt und dabei himmlisch genussvoll bleibt. Die Strahlkraft des Konzepts entfaltet sich in fein abgestimmten Retreats, exzellenten Vorträge und  Workshops sowie in der persönlichen Begegnung.

Insbesondere die „Women of Longevity“-Programme verdienen Aufmerksamkeit: Sie widmen sich jenen Themen, die allzu oft vernachlässigt werden. Hat es sich doch mittlerweile auch in der Medizin herumgesprochen, dass Frauen zyklische Wesen sind und deshalb andere Anforderungen an Gesunderhaltung haben als Männer. Stichworte: hormonelle Balance, Me-Time, Selbstreflexion oder auch Schönheit von innen. Hier begegnen sich Wissenschaft, Intuition und Austausch auf Augenhöhe. Wer am Longevity-Mountain-Retreat teilnimmt, kehrt nicht nur wundervoll erholt nach Hause  zurück, sondern nimmt im Gepäck neue Perspektiven auf sich selbst mit – sowie das Wissen und die ernsthaft Bereitschaft, das Leben neu zu gestalten.

Bild: © Krallerhof

Was macht den Krallerhof so besonders?

Das Konzept „Regeneration & Longevity by Krallerhof“ basiert auf neuesten Erkenntnissen aus der Longevity-Forschung, dem Hochleistungssport und dem modernen Biohacking. Die sechs zentralen Elemente umfassen:

  • 1
    Schlaf als Fundament eines gesunden Lebens – eEr ermöglicht erst die tiefgreifende Regeneration, stärkt das Nervensystem und unterstützt die natürliche Erholung des Körpers.
  • 2
    Die Stärkung des Immunsystems durch gezielte Anwendungen.
  • 3

    Mentale Balance und Stressmanagement

  • 4

    Darmgesundheit – ein gesunder Darm wirkt sich positiv auf die Verdauung, die Energie und das Immunsystem aus. 

  • 5
    Anti-inflammatorische Longevity-Kulinarik, die höchsten Genuss und Funktionalität verbindet und dem Körper gezielt wertvolle Nährstoffe zuführt.
  • 6

    Bewegung und Beweglichkeit – die Muskeln sind unsere wichtigstes Longevity. Nur wer stark, flexibel und geschmeidig bleibt, wird länger besser leben.

Bild: © Krallerhof

Bild: © Krallerhof

Biohacking triff Genuss

Die Kältetherapie dient als effektiver Stimulus für Zellen und das Immunsystem, fördert die Durchblutung und unterstützt Schmerzlinderung, Fettreduktion sowie die Anregung des Zellstoffwechsels. Besonders beeindruckend ist die wissenschaftlich belegte Steigerung der Aktivität von Anti-Aging-Enzymen wie Sirtuinen, die den Alterungsprozess nachweislich verlangsamen.

Max Gotzler, einer der führenden Biohacking-Experten des Hotels, hebt drei zentrale Vorteile hervor: die Steigerung der mentalen Klarheit und des Wohlbefindens, die Verbesserung der körperlichen Gesundheit und Leistungsfähigkeit sowie die Entwicklung von Resilienz und Stressbewältigung.

Mehr zur Kryotherapie

Die Rotlichttherapie im Krallerhof basiert auf jahrzehntelanger Forschung zur Photobiomodulation und deren Einfluss auf die Mitochondrien – die Kraftwerke unserer Zellen.

Die Effekte einer Rotlichttherapie sind beeindruckend und vielfältig: Sie kann die Zellgesundheit unterstützen, bekämpft Entzündungen, lindert Schmerzen, stärkt das Immunsystem, produziert Kollagen, verbessert den Schlaf und steigert die geistige Leistungsfähigkeit.

Andreas Breitfeld, der hauseigene Biohacking-Experte, erklärt die sofortigen Effekte: „Bereits bei einer einzigen Photobiomodulations-Session verspüren wir Glücksgefühle und die Produktion von unterschiedlichen Hormonen wie Dopamin und Serotonin wird angeregt. Dazu kommt eine spürbare Energieproduktion in den Zellen (ATP) und die Kollageneinlagerung in der Haut wird verbessert.“

Wer sich die gleichen Effekte wie bei einem Höhentraining wünscht, das wir aus dem Leistungssport längst kennen, braucht im Krallerhof nicht auf die umliegenden Gipfel kraxeln. Denn mit IHHT gelingt das Zelltraining in höchsten Höhen ganz bequem im Sitzen.

Während der Sauerstoffintervalltherapie – auch Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT) genannt – atmen die Gäste über eine bequeme Atemmaske für einige Minuten im Wechsel sauerstoffarme Luft (Reizphase) und sauerstoffreiche Luft (Erholungsphase) ein. Der schwankende Sauerstoffgehalt wirkt sich direkt auf die Kraftwerke der Körperzellen aus – die sogenannten Mitochondrien. Beschädigte und schlecht funktionierende Mitochondrien können dabei absterben. Sie machen Platz machen für gesunde leistungsstarke Mitochondrien.

Das Intervall Hypoxie-Hyperoxie-Training stellt eine der innovativsten Therapieformen dar, die der Krallerhof anbietet. Neben der Leistungsoptimierung unterstützt das Höhentraining vor allem den Stoffwechsel, das Immunsystems und die Wiedererlangung verlorener Vitalität.

IHHT verbessert die Sauerstoffaufnahme und kann zudem bei Schlafstörungen helfen. Für Longevity-Interessierte ist besonders relevant, dass IHHT die Gewebe- und Zellregeneration auf fundamentaler Ebene unterstützt.

Ein Highlight ist die durchdachte Longevity-Kulinarik, die weit über das hinausgeht, was man in herkömmlichen Hotels als „gesunde Küche“ bezeichnen würde. Im Krallerhof wurde eine echte funktionale Küche entwickelt, die auf dem Prinzip beruht: „Food is medicine“.

Gäste können gezielt Speisen wählen, die auf dem neuesten Stand der Longevity-Forschung basieren – darmfreundlich, entzündungshemmend und zellschützend.

Das Besondere: Die blauen Punkte im Menü und am Buffet kennzeichnen diese speziellen Gerichte, ohne dass der charakteristische Krallerhof-Genuss verloren geht. Die Küche arbeitet mit Omega-3-reichen Zutaten, MCT-Ölen, entzündungshemmenden Gewürzen wie Kurkuma und Ingwer sowie probiotischen Lebensmitteln. Dabei wird darauf geachtet, dass die Mahlzeiten auch sinnlich ansprechend sind – Wissenschaft trifft auf Kulinarik auf höchstem Niveau.

Bemerkenswert ist auch die Integration der Erkenntnisse über Chronobiologie in die Speisenfolge: Das großzügige Frühstücksbuffet bis 11:30 Uhr unterstützt die natürlichen Biorhythmen, während die Snack Time am Nachmittag und die mehrgängigen Abendmenüs optimal auf die Verdauungszyklen abgestimmt sind.

Bild: © Krallerhof

VITAVOYAGE EMPFEHLUNG

Als Experten für Longevity-Destinationen recherchieren wir weltweit die innovativsten Health Resorts – der Krallerhof sticht dabei deutlich hervor. Was den Krallerhof auszeichnet, ist nicht allein das Angebot, sondern vor allem die Haltung hinter all dem. Hier wird nichts versprochen, was nicht erfahrbar ist. Raum, Zeit und Wissen eröffnen die Perspektive auf neue Wege des Seins. Experten wie Andreas Breitfeld (Biohacker), Max Gotzler (Flow-Trainer) oder Simone Kumhofer (Mikrobiom-Expertin) begleiten diese Prozesse – als inspirierende Wegbereiter für ein neues Körper- und Lebensgefühl.

VitaVoyage empfiehlt den Kraller all jenen, die verstehen, dass Langlebigkeit keine Verlängerung des Immergleichen ist – sondern mitunter ein radikales Neujustieren des eigenen Lebensstils. Und dies gelingt an einem Ort, wie dem Krallerhof besonders eindrucksvoll.