Categories: Longevity
Autorin
Autorin Daniela Wiessner

Daniela Wiessner

Gliederung:

Warum altern wir, welche biologischen Merkmale des Körpers sind dafür verantwortlich und wie können wir daran drehen? Diese Frage treibt die Forschung seit Jahrzehnten an. Heute haben wir Antworten: Es sind mittlerweile zwölf biologische Mechanismen bekannt , die maßgeblich bestimmen, wie wir altern. Diese sogenannten „Hallmarks of Aging“ (Kennzeichen des Alterns) sind ein wissenschaftliches Konzept, das die grundlegenden zellulären und molekularen Prozesse beschreibt, die zum Altern beitragen.

Sie bilden ein sich ausdehnendes Universum von Möglichkeiten – sowohl für Dein persönliches Gesundheitsmanagement als auch für die Medizin der Zukunft. Denn jeder dieser Schalter bietet einen Ansatzpunkt, um Alterungsprozesse zu verlangsamen oder sogar umzukehren.

Die drei Grundprinzipien der Alterungsmerkmale

Nicht jeder biologische Prozess qualifiziert sich als Alterungsmerkmal. Die führenden Wissenschaftler Carlos López-Otín, Maria Blasco, Linda Partridge, Manuel Serrano und Guido Kroemer haben klare Kriterien definiert. Ein echtes Alterungsmerkmal muss drei Bedingungen erfüllen:

  1. Erstens muss es mit zunehmendem Alter verstärkt auftreten.
  2. Zweitens beschleunigt seine experimentelle Verstärkung den Alterungsprozess.
  3. Und drittens – hier wird es besonders spannend – lässt sich durch gezielte Interventionen an diesem Merkmal der Alterungsprozess verlangsamen, stoppen oder sogar umkehren.

Diese Dreierkombination macht die Hallmarks of Aging zu einem revolutionären Konzept. Sie sind nicht nur theoretische Konstrukte, sondern bieten konkrete Ansatzpunkte für Longevity-Strategien mit wissenschaftlichem Fundament. Jedes dieser Merkmale repräsentiert einen biologischen Hebel, an dem Du und die moderne Medizin ansetzen können.

Von neun auf zwölf: Das expandierende Universum des Alterns

Ursprünglich identifizierten die Forscher 2013 neun fundamentale Alterungsmerkmale. Doch die Wissenschaft steht nie still. Nach einem Jahrzehnt intensiver Forschung erweiterten sie 2023 diese Liste auf zwölf Merkmale – ein Beweis für unser wachsendes Verständnis der komplexen Biologie des Alterns. Diese Erweiterung spiegelt die Dynamik eines Forschungsfeldes wider, das kontinuierlich neue Erkenntnisse gewinnt und bestehende Konzepte verfeinert.

Die zwölf biologischen Schalter, die Dein Altern bestimmen

Jedes der zwölf Alterungsmerkmale repräsentiert einen biologischen Prozess, der mit dem Alter aus dem Gleichgewicht gerät.

  1. Genomische Instabilität führt zu DNA-Schäden, die sich im Laufe des Lebens ansammeln.
  2. Telomerverschleiß verkürzt die schützenden Endkappen unserer Chromosomen mit jeder Zellteilung.
  3. Epigenetische Veränderungen beeinflussen, welche Gene aktiv sind – wie ein Dirigent, der bestimmt, welche Musiker in einem Orchester spielen.
  4. Der Verlust der Proteostase beeinträchtigt die Fähigkeit Deines Körpers, fehlerhafte Proteine zu erkennen und zu beseitigen.
  5. Behinderte Makroautophagie – einer der neu identifizierten Schalter – stört den zellulären Recyclingprozess.
  6. Deregulierte Nährstofferfassung verändert, wie Deine Zellen auf Nahrung reagieren.
  7. Mitochondriale Dysfunktion schwächt die Kraftwerke Deiner Zellen.
  8. Zelluläre Seneszenz führt zu einer Ansammlung von Zombie-Zellen, die nicht mehr funktionieren, aber auch nicht absterben.
  9. Stammzellerschöpfung reduziert die Regenerationsfähigkeit Deines Körpers.
  10. Veränderte interzelluläre Kommunikation stört das harmonische Zusammenspiel Deiner Zellen. Die beiden weiteren neuen Merkmale –
  11. chronische Entzündung und
  12. Dysbiose (Störung des Mikrobioms) – komplettieren dieses faszinierende Bild, warum wir Altern.

Kategorien der Alterungsmerkmale: Von primär bis integrativ

Die Alterungsmerkmale lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen: primäre, antagonistische und integrative Merkmale. Primäre Merkmale wie genomische Instabilität und Telomerverschleiß initiieren den Alterungsprozess und verursachen Schäden, die sich mit der Zeit ansammeln. Sie sind eindeutig negativ und bilden die Grundlage des Alterungsprozesses.

Antagonistische Merkmale wie zelluläre Seneszenz haben eine Doppelnatur: In geringen Mengen schützen sie den Körper, bei Überhandnahme werden sie jedoch schädlich. Integrative Merkmale entstehen, wenn die durch die anderen Gruppen verursachten Schäden die Kapazität der körpereigenen Reparatursysteme übersteigen. Diese Kategorisierung verdeutlicht die Komplexität des Alterungsprozesses und zeigt, dass verschiedene Interventionen zu unterschiedlichen Zeitpunkten sinnvoll sein können.

Die Verbindung zu den Merkmalen der Gesundheit

Faszinierenderweise existiert eine direkte Verbindung zwischen den Alterungsmerkmalen und den sogenannten „Hallmarks of Health“ – den Merkmalen der Gesundheit. Diese umfassen die räumliche Kompartimentierung (wie gut Dein Körper Barrieren aufrechterhält), die Homöostase (wie stabil Deine Körperfunktionen bleiben) und angemessene Stressreaktionen (wie effektiv Dein Körper auf Belastungen reagiert).

Diese Verknüpfung verdeutlicht: Gesundheit ist nicht einfach die Abwesenheit von Krankheit, sondern ein aktiver Zustand optimaler biologischer Funktion. Indem Du die Alterungsmerkmale positiv beeinflusst, stärkst Du gleichzeitig die Säulen Deiner Gesundheit.

Therapeutische Interventionen: Die biologischen Schalter umstellen

Die spannendste Erkenntnis: Diese biologischen Schalter lassen sich beeinflussen! Aktuelle Interventionen wie NAD+-Booster (Nicotinamid-Ribosid, Nicotinamid-Mononukleotid) zielen auf die mitochondriale Funktion ab. Senolytika wie Dasatinib und Quercetin eliminieren seneszente Zellen. Kalorienrestriktion und intermittierendes Fasten regulieren die Nährstofferfassung neu.

Urolithin A verbessert die Autophagie und damit das zelluläre Recycling. Metformin, ursprünglich ein Diabetes-Medikament, zeigt vielversprechende Longevity-Effekte durch seine Wirkung auf mehrere Alterungsmerkmale. Zumindest dachte man dies lange Zeit. Rapamycin, ein Immunsuppressivum, beeinflusst den mTOR-Signalweg und damit die Zellalterung.

Senomorphika modulieren den schädlichen Seneszenz-Phänotyp, ohne die Zellen zu entfernen – ein eleganter Ansatz mit großem Potenzial. Immuntherapien wie CAR-T-Zellen und senolytische Impfstoffe nutzen das körpereigene Immunsystem, um gezielt seneszente Zellen zu bekämpfen.

Dein persönlicher Longevity-Plan anhand der zwölf Schalter

Wie kannst Du diese Erkenntnisse für Dich nutzen? Beginne mit den grundlegenden Interventionen: Optimiere Deine Ernährung durch kalorische Restriktion oder intermittierendes Fasten. Integriere regelmäßige Bewegung, die nachweislich mehrere Alterungsmerkmale positiv beeinflusst. Achte auf ausreichenden Schlaf, der entscheidend für zelluläre Reparaturprozesse ist.

Erwäge gezielte Nahrungsergänzungsmittel wie NAD+-Vorläufer oder Spermidin, die auf spezifische Alterungsmerkmale abzielen. Halte Dich über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse mit VITAVOYAGE auf dem Laufenden, da dieses Feld sich rasant entwickelt und ständig neue Interventionsmöglichkeiten entstehen.

Die Zukunft der Langlebigkeitsforschung: Kombinatorische Ansätze

Die Zukunft liegt in kombinatorischen Interventionen, die mehrere Alterungsmerkmale gleichzeitig ansprechen. Da diese biologischen Schalter miteinander verknüpft sind, können synergistische Effekte erzielt werden. Die Forschung bewegt sich von isolierten Eingriffen hin zu systemischen Ansätzen, die den Alterungsprozess ganzheitlich beeinflussen.

Gentherapien und zelluläre Reprogrammierung stehen an der Spitze zukünftiger Interventionen. Die Konvergenz von Alterungsforschung mit Genbearbeitung, Autophagie-Modulation und Mikrobiom-Engineering eröffnet völlig neue Möglichkeiten für systemische Verjüngung.

Deine biologische Uhr in Deinen Händen

Die Erforschung der zwölf Alterungsmerkmale hat ein neues Kapitel in der Wissenschaft der Langlebigkeit aufgeschlagen. Was einst als unabwendbares Schicksal galt, entpuppt sich zunehmend als beeinflussbarer Prozess. Durch das Verständnis und die gezielte Beeinflussung dieser biologischen Schalter hast Du die Möglichkeit, Deine eigene Alterungskurve positiv zu gestalten.

Die Revolution der Langlebigkeitsforschung hat gerade erst begonnen. Mit jedem Tag gewinnen wir neue Erkenntnisse über die komplexen Mechanismen des Alterns und entwickeln präzisere Werkzeuge, um sie zu beeinflussen. Das expandierende Universum der Alterungsmerkmale ist nicht nur ein faszinierendes wissenschaftliches Konzept – es ist Dein persönlicher Fahrplan zu einem längeren, gesünderen Leben.

Quellen:

sciencedirect.com – Hallmarks of aging: An expanding universe (López-Otín et al.)

pubmed.ncbi.nlm.nih.gov – Hallmarks of aging: An expanding universe

frontiersin.org – The hallmarks of aging as a conceptual framework for health and longevity research

cell.com – Hallmarks of Health (López-Otín & Kroemer)

mdpi.com – Targeting Senescence: A Review of Senolytics and Senomorphics in Anti-Aging Interventions

Haftungsausschluss

Dieser Blog dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Ausübung von Medizin, Krankenpflege oder anderen professionellen Gesundheitsdienstleistungen dar, einschließlich der Erteilung medizinischer Ratschläge, und es wird kein Arzt-Patienten-Verhältnis begründet. Die Nutzung von Informationen in diesem Blog oder von Materialien, die mit diesem Blog verlinkt sind, erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers. Der Inhalt dieses Blogs ist nicht als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht. Die Nutzer sollten bei allen Erkrankungen, die sie möglicherweise haben, ärztlichen Rat nicht ignorieren oder verzögern und bei solchen Erkrankungen die Hilfe ihres medizinischen Fachpersonals in Anspruch nehmen.