Categories: Longevity
Autorin
Autorin Daniela Wiessner

Daniela Wiessner

Gliederung:

Studie 2025 Metformin

Spätestens als das Buch„Lifespan“ (dt. „Das Ende des Alterns“) von Prof. David A. Sinclair 2019 erschienen war, erlebte Metformin einen wahren Hype in der Longevity-Szene. Plötzlich galt ein altbewährtes Diabetes-Medikament auch für Gesunde als heiße Empfehlung. Und so wurde Metformin der vielversprechendste Kandidat für Longevity-Therapien beim Menschen. Die Longevity-Community hatte ihren heiligen Gral gefunden: Ein Jungbrunnen in Pillenform! Und günstig obendrein!

Eine neue Übersichtsarbeit von Keys et al. (2025) in den Ageing Research Reviews erschüttert jedoch diese Hoffnungen fundamental und dokumentiert eine „entstehende Unsicherheit über das Longevity-Potenzial von Metformin“. Na sauber!

2014 – Der Hype um Metformin oder wie alles begann

Den Grundstein legte eine scheinbar sensationelle Studie aus dem Jahr 2014. Forscher verglichen Diabetiker, die Metformin erhielten, mit gesunden Menschen – und machten eine verblüffende Entdeckung: Die Diabetiker unter Metformin lebten länger als die Gesunden. Die Studie trug den provokanten Titel: „Können Menschen mit Typ-2-Diabetes länger leben als die ohne?“

Das Ergebnis elektrisierte die Longevity-Szene. Wenn schon kranke Menschen unter Metformin länger lebten als gesunde, was würde das Medikament dann erst bei Gesunden bewirken? Die Nachfrage explodierte, Ärzte verschrieben Metformin „off-label“, und die Pläne für Millionen-teure Anti-Aging-Studien nahmen Fahrt auf.

Der Goldstandard versagt

Doch dann kamen die ernüchternden Ergebnisse aus dem Labor. Das renommierte Interventions Testing Program der US-Regierung testiert potenzielle Anti-Aging-Mittel unter strengsten Bedingungen an Mäusen. 863 Mäuse erhielten Metformin, weitere 863 dienten als Kontrollgruppe.

Das Ergebnis war eindeutig:

Metformin verlängerte das Leben der Mäuse kein bisschen. Weder bei Männchen noch bei Weibchen, weder in hoher noch in niedriger Dosis. Eine Meta-Analyse bestätigte 2022: Metformin wirkt nicht lebensverlängernd.
.

Das könnte Dich auch interessieren:

Longevity Reisen

Longevity Reisen
Mehr Leben. Mehr Jahre. Mehr du.

Klinische Studien: Eine Pleite nach der anderen

Auch beim Menschen häuften sich die Misserfolge:

  • Krebs: Die mit Spannung erwartete MA.32-Studie testete Metformin bei 3.682 Brustkrebspatientinnen. Ergebnis nach fünf Jahren: Metformin war wirkungslos – weder verlängerte es das Überleben noch verzögerte es Rückfälle.
  • Herz-Kreislauf: Gleich mehrere große Studien untersuchten die schützende Wirkung von Metformin bezogen auf das Herz – bei Menschen ohne Diabetes. Die CAMERA-Studie (173 Teilnehmer) fand keine Wirkung gegen Arterienverkalkung. Die GIPS-III-Studie (380 Teilnehmer) zeigte keine Verbesserung nach Herzinfarkt. Auch die anderen Versuche scheiterten.
  • Langzeitbeobachtung: Die wichtigste Langzeitstudie verfolgte über 3.000 Menschen mit Diabetes-Vorstufe 20 Jahre lang. Ein Teil erhielt Metformin, der andere Placebo. Nach zwei Jahrzehnten war das Ergebnis ernüchternd: Metformin schützte weder vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen noch vor Krebs oder vorzeitigem Tod.

Das könnte Dich auch interessieren:

NAD+

 Bio statt teurer Infusion:
So kurbelt dein Körper NAD⁺ selbst an.

Die Bannister-Sensation war ein Fehler

Besonders peinlich: Zwei unabhängige Forschungsgruppen versuchten, die sensationelle Bannister-Studie zu wiederholen – und scheiterten spektakulär.

Die dänischen Forscher um Keys analysierten die Daten von Hunderttausenden Diabetikern und verglichen sie mit der Allgemeinbevölkerung. Statt länger zu leben, starben die Metformin-Patienten häufiger (Sterblichkeitsrisiko erhöht um 48-105 Prozent).

Eine britische Studie bestätigte dies über 20 Jahre Beobachtungszeit: Diabetiker unter Metformin hatten ein um 69 Prozent erhöhtes Sterberisiko im Vergleich zu Gesunden.

Warum der Irrtum so lange überlebte

Wie konnte sich der Metformin-Mythos so hartnäckig halten? Die Keys-Analyse deckt systematische Fehler in der Forschung auf:

  • Verzerrte Vergleiche: Viele Studien verglichen Metformin mit anderen Diabetes-Medikamenten, die selbst das Sterberisiko erhöhen. Metformin sah dabei besser aus, als es tatsächlich war.

  • Methodische Tricks: Forscher schlossen oft Patienten aus der Analyse aus, sobald sie zusätzliche Medikamente benötigten – ausgerechnet jene, denen es schlechter ging.

     

  • Publikationsbias: Positive Ergebnisse wurden häufiger veröffentlicht als negative, was das Gesamtbild verzerrte.

Nebenwirkungen werden unterschätzt

Was oft übersehen wird: Metformin ist nicht harmlos. Studien zeigen, dass das Medikament bei älteren Menschen den Muskelaufbau behindert – ein fataler Effekt, da Muskelschwund ein Hauptrisiko des Alterns darstellt. In Studien zur Gebrechlichkeit brachen viele Teilnehmer die Metformin-Einnahme ab, weil sie das Medikament nicht vertrugen. Übelkeit, Durchfall und Bauchschmerzen sind häufige Nebenwirkungen.

Auch in der Longevity-Forschung gilt: Es ist nicht alles Gold, was glänzt

Die Metformin-Saga zeigt exemplarisch, wie wissenschaftlicher Hype entstehen und sich verselbstständigen kann. Was als vielversprechender Durchbruch begann, entpuppte sich als Luftblase.

  • Für Diabetiker bleibt Metformin ein bewährtes und sicheres Medikament zur Blutzuckerkontrolle.
  • Für Gesunde gibt es keinen Grund, Metformin zu schlucken. Die Risiken überwiegen bei weitem die unbeweisenen Vorteile.
  • Für die Forschung ist es Zeit, sich auf vielversprechendere Longevity-Strategien zu konzentrieren, anstatt weitere Millionen in aussichtslose Metformin-Studien zu stecken.

Die „Jungbrunnen-Pille“ war eine Illusion. Longevity kann man nicht schlucken und funktioniert weiterhin über die bewährten Wege eines gesunden Lebens: Bewegung, gesunde Ernährung, Stressabbau und ausreichend Schlaf. Langweilig? Vielleicht. Aber es funktioniert – im Gegensatz zu Metformin.

Quellen:

Hauptquelle:

  • Keys, M.T., Hallas, J., Miller, R.A., Suissa, S., Christensen, K. (2025). Emerging uncertainty on the anti-aging potential of metformin. Ageing Research Reviews, 111, 102817. https://doi.org/10.1016/j.arr.2025.102817

Zitierte Originalstudien:

  • Bannister, C.A., et al. (2014). Can people with type 2 diabetes live longer than those without? A comparison of mortality in people initiated with metformin or sulphonylurea monotherapy and matched, non-diabetic controls. Diabetes, Obesity and Metabolism, 16(11), 1165-1173. https://doi.org/10.1111/dom.12354
  • Strong, R., et al. (2016). Longer lifespan in male mice treated with a weakly estrogenic agonist, an antioxidant, an α-glucosidase inhibitor or a Nrf2-inducer. Aging Cell, 15(5), 872-884. https://doi.org/10.1111/acel.12496
  • Goodwin, P.J., et al. (2022). Effect of Metformin vs Placebo on Invasive Disease–Free Survival in Patients With Breast Cancer: The MA.32 Randomized Clinical Trial. JAMA, 327(20), 1963-1973. https://doi.org/10.1001/jama.2022.6147
  • Keys, M.T., et al. (2022). Reassessing the evidence of a survival advantage in Type 2 diabetes treated with metformin compared with controls without diabetes: a retrospective cohort study. International Journal of Epidemiology, 51(6), 1886-1898. https://doi.org/10.1093/ije/dyac117
  • Stevenson-Hoare, J., Leonenko, G., Escott-Price, V. (2023). Comparison of long-term effects of metformin on longevity between people with type 2 diabetes and matched non-diabetic controls. BMC Public Health, 23, 804. https://doi.org/10.1186/s12889-023-15722-1
  • Lee, C.G., et al. (2021). Effect of Metformin and Lifestyle Interventions on Mortality in the Diabetes Prevention Program and Diabetes Prevention Program Outcomes Study. Diabetes Care, 44(12), 2775-2782. https://doi.org/10.2337/dc21-1046
  • Goldberg, R.B., et al. (2022). Effects of Long-term Metformin and Lifestyle Interventions on Cardiovascular Events in the Diabetes Prevention Program and Its Outcome Study. Circulation, 145(22), 1632-1641. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.121.056756
  • Preiss, D., et al. (2014). Metformin for non-diabetic patients with coronary heart disease (the CAMERA study): a randomised controlled trial. The Lancet Diabetes & Endocrinology, 2(2), 116-124. https://doi.org/10.1016/S2213-8587(13)70152-9
  • Lexis, C.P.H., et al. (2014). Effect of Metformin on Left Ventricular Function After Acute Myocardial Infarction in Patients Without Diabetes: The GIPS-III Randomized Clinical Trial. JAMA, 311(15), 1526-1535. https://doi.org/10.1001/jama.2014.3315
  • Wen, J., et al. (2022). Efficacy of metformin therapy in patients with cancer: a meta-analysis of 22 randomised controlled trials. BMC Medicine, 20, 402. https://doi.org/10.1186/s12916-022-02599-4

Bilder:

  • istockphoto.com: Frau, als sie jung und alt war | credits @ Yuri_Arcurs
  • Getty Images for Canvas: Metformin Formel | credits @ zerbor

🩺 Medizinisch geprüft

Dieser Beitrag wurde fachlich geprüft von Dr. med. Alexander Hammouda, Facharzt für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Integrative Medizin, Funktionelle Medizin Longevity  und Prävention. Dr. Hammouda verbindet in seiner Münchner Privatpraxis schulmedizinisches Know-how mit modernen Longevity-Konzepten.

Haftungsausschluss

Dieser Blog dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Ausübung von Medizin, Krankenpflege oder anderen professionellen Gesundheitsdienstleistungen dar, einschließlich der Erteilung medizinischer Ratschläge, und es wird kein Arzt-Patienten-Verhältnis begründet. Die Nutzung von Informationen in diesem Blog oder von Materialien, die mit diesem Blog verlinkt sind, erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers. Der Inhalt dieses Blogs ist nicht als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht. Die Nutzer sollten bei allen Erkrankungen, die sie möglicherweise haben, ärztlichen Rat nicht ignorieren oder verzögern und bei solchen Erkrankungen die Hilfe ihres medizinischen Fachpersonals in Anspruch nehmen.